Dr. med. dent. Peter Luppa ist seit 1993 Zahnarzt in Nürnberg. Mit einem Team von 8 Mitarbeiterinnen und einem eigenen Zahnlabor bietet er Ihnen in seiner modernen Praxis im Zentrum von Nürnberg Kompetenz und Erfahrung für Ihre Zahngesundheit.
Studium an der Universität Würzburg.
Nach Assistenzstellen in Zirndorf, Amberg und Nürnberg erfolgte die Praxisübernahme 1993. Promotion 1996 bei Prof. Dr. J. Einwag und umfangreiche Fortbildung in allen Bereichen der Zahnheilkunde, Schwerpunkt hochwertige Einzelrestauration, Chirurgie, Funktionsdiagnostik und Therapie von Kiefergelenkserkrankungen. Seit 1997 implantologisch tätig.
Privat auf "wildem Wasser" - dem Kajak unterwegs und Kletterer im fränkischen Fels. Der perfekte Ausgleich zum Beruf wurde Yoga. Dieser sich optimal ergänzende Wechsel zwischen körperlicher und geistiger Höchstleistung mit ganzheitlicher Entspannung und Erholung bildete auch den Ansatz für die Entwicklung des Praxislogos. Inzwischen absolvierte Dr. Luppa eine Zusatzausbildung bei Dr. Ron Steiner & Anna Trökes, mit erfolgreichem Abschluß zum zertifizierten Ashtanga Yogalehrer.
In den vier modernen Behandlungsräumen bieten Ihnen zwei Zahnärzte feste Termine mit
nahezu keinen Wartzezeiten.
Ein eigenes Zahnlabor mit einer hochqualifizierten Zahntechnikerin bietet kurze Wege und
perfekten Service rund um das Thema Zahnersatz.
Wir sind mit modernster Röntgentechnik ausgestattet und investieren laufend in
neue Geräte.
Unsere Zahnärzte und Mitarbeiterinnen bilden sich laufend fort.
Schauen Sie sich einfach um in unserer Bildergalerie:
zentral gelegen und gut erreichbar in der Königstrasse.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit der U-Bahnlinie U1 - Haltestelle
Lorenzkirche. Der Ausgang "Königstraße" liegt fast direkt vor dem Eingang unserer Praxis.
Mit dem Bus oder der Straßenbahn steigen Sie entweder am Hauptbahnhof in die U-Bahnlinie U1
in Richtung Fürth/Hardhöhe - oder der Fußweg vom Hauptbahnhof beträgt ca. 500 Meter.
Anfahrt mit dem Auto: Das nächstgelegene Parkhaus ist das Parkhaus Katharinenhof.
Teil 5 unserer Schwangerenberatung:
Senkung der Keimbelastung der werdenden Mutter.Keine Empfehlung ginge so weit, dass sie einer Mutter vom Küssen ihres Kindes abriete. Gerade deshalb ist es sinnvoll, kariogene (Karies verursachende) Bakterien in der Mundhöhle der werdenden bzw. jungen Mutter zu reduzieren:
Bereits nach Bekanntwerden der Schwangerschaft kann im dritten Monat eine zahnärztliche Untersuchung so wie eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt werden, die mit der Aufklärung über eine an die Schwangerschaft angepasste häusliche Mundhygiene einhergeht.
Im zweiten Trimenon (12. bis 25. SSW) können alle notwendigen Behandlungen durchgeführt werden.
Im dritten Trimenon (29. SSW bis 40. SSW) hat eine eventuell bestehende Schwangerschaftsginigivitis ihre stärkste Ausprägung. Sinnvoll ist jetzt eine erneute professionelle Zahnreinigung.
Unsere Weihnachtsfeier am 20.12.18 im Palazzo Nürnberg.
Ein wunderschöner gemeinsamer Abend, aber auch ein trauriger.
Wir mußten unseren liebgewonnenen Assistenzarzt Franz Köhler verabschieden, dem wir alles erdenklich Gute für die Zukunft wünschen.
Teil 4 unserer Schwangerenberatung:
Frühkindliche Karies – Übertragungswege
Viele Eltern sind sich nicht im Klaren darüber, dass Karies (Zahnfäule) eine Infektionskrankheit ist. Das natürliche Mundhöhlenmilieu setzt sich aus einer Vielzahl von Mikroorganismen zusammen, die im Laufe der ersten Lebensjahre die Mundhöhle besiedeln.
Das vermeintliche "Reinigen" eines heruntergefallenen Nuckels, der von einer mit Kariesbakterien infizierten Pflegeperson zu diesem Zwecke abgeleckt wird oder das Vorkosten vom selben Löffel kommen folglich einer Lebendimpfung mit Kariesbakterien gleich. Diese Erkenntnis bedeutet für alle mit der Pflege des Kleinkindes betrauten Personen: Löffel, Schnuller, Nuckel und Co. werden nur von dem Kleinkind benutzt, für das sie bestimmt sind! In Verbindung mit Prophylaxe, Ernährungslenkung und Zahnpflege steigen die Chancen für das Kleinkind damit enorm, kariesfrei ins Leben zu starten und auch durch das Leben zu gehen.
Teil 3 unserer Schwangerenberatung:
Zahnschmerzen und Stress während der Schwangerschaft
Dass Schmerzen Stress auslösen können, bedarf keiner weiteren Erläuterung. Im ungünstigen Fall kann dies auch zu frühzeitigen Wehen führen. In der Schwangerschaft auftretende akute Schmerzzustände im Zahn-, Mund- Kieferbereich sollten deshalb möglichst schmerzfrei aber schnellstens behandelt werden.
Teil 2 unserer Schwangerenberatung:
Gingivitis und Parodontitis während der Schwangeschaft
Erhöhte Konzentrationen an Östrogen und Progesteron im Blut verursachen eine verstärkte Blutungsneigung der Gingiva (des Zahnfleisches) sowie Gingivaschwellungen . Die Gingivaschwellung begünstigt die Nischenbildung und das Anlagern von Biofilm (Plaque, bakteriellem Zahnbelag).
Bei der Zahnpflege kann es also zu Zahnfleischbluten kommen. Wird nun der Fehler begangen, die Zahnpflege zu reduzieren, um eine erneute Blutung zu vermeiden, so vermehrt sich der Biofilm und führt zu einer entzündlich bedingten Gingivitis (Zahnfleischentzündung) mit noch stärkerer Zahnfleischblutung. Ein Teufelskreis wird aufgebaut, der durch entsprechende Aufklärung, Prophylaxemaßnahmen wie z. B. durch eine professionelle Zahnreinigung (PZR), intensivierte häusliche Zahnputztechniken sowie Hilfsmittel zur täglichen Mundhygiene unterbrochen werden kann und muss.
Wird die Mundhygiene jedoch zunehmend vernachlässigt, können parodontopathogene Keime (Keime, die den Zahnhalteapparat schädigen) Oberhand gewinnen, entwickelt sich daraus eine schwere Parodontitis (Entzündung der Weichgewebe des Zahnhalteapparats und des umgebenden Knochenfachs). Dadurch ist das Risiko für eine Frühgeburt (vor der 32. SSW) deutlich erhöht.
Ab September starten wir das Thema Schwangerenberatung in 6 Teilen.
Teil 1:
Schon während der Schwangerschaft werden die Weichen für die Gesundheit – so auch für die Mundgesundheit – eines Kindes gestellt. Eine frühzeitige Beratung der werdenden Mutter soll das Risiko einer Frühgeburt senken und verhindern, dass das Kind bereits in der frühen Kindheit an Karies (Zahnfäule) erkrankt.
Im Fokus der Schwangerenberatung liegt also nicht allein die Mundgesundheit der werdenden Mutter selbst. Auch dem ungeborenen Kind soll die Beratung im Sinne einer Primär-Primär-Prophylaxe zu Gute kommen. Zum einen sollen Munderkrankungen der Schwangeren vermieden werden, die das Risiko einer Frühgeburt in sich bergen. Zum anderen trägt die Aufklärung der Schwangeren über Karies als Infektionskrankheit wesentlich dazu bei, zu verhindern, dass ihr Kind an frühkindlicher Karies (engl.: Early Childhood Caries, ECC) erkranken wird.
Das Verfahren besteht in der Aufklärung über Risiken für die Mundgesundheit während der Schwangerschaft. Die Aufklärung umfasst mehrere Themen die in den nächsten Monaten folgen.
Auch bei uns gibt es das Thema Datenschutz nach Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz.
Genaue Informationen erhalten Sie in der Praxis.
Dr. Luppa war auf einer Fortbildung zum Thema: Das DVT in der endodontischen Diagnostik und Entscheidungsfindung.
Dr. Luppa war 2 Wochen in Indien unterwegs. Dabei mußte auch ein Zahnarzt mal zum Zahnarzt.
Hallo liebe Patienten!
Unser Praxisteam wünscht euch noch einen guten Start in das neue Jahr 2018 mit viel (Zahn-)Gesundheit, Glück, Freude und Erfolg - nicht nur bei den guten Vorsätzen
Seit gestern sind wir wieder zu den bekannten Öffnungszeiten von Montag bis Freitag für euch da.
Termine für die Prophylaxe können wie immer telefonisch, direkt in der Praxis oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite ausgemacht werden.
Viele Grüße
Das Praxisteam Dr. Luppa
Weihnachtsfeier vom 14.12.17
Wie jedes Jahr gab es wieder eine leckere und lustige Weihnachtsfeier mit dem gesamten Praxisteam. Dieses mal im Nürnberger Restaurant Austalien, mit vorherigem Besuch auf dem Christkindlesmarkt. Unseren Patienten wünschen wir ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Am 25.09.17 endete das allseits beliebte Nürnberger Altstadfest. Natürlich ließen wir es uns nicht nehmen ihm unseren alljährlichen Besuch abzustatten. Dieses Jahr sollte es uns in Alexander Herrmanns Hütte verschlagen, in der wir mit leckeren, modern interpretierten, aber traditionellen Spezialitäten wie Sauerbraten in Burgerform, dem aus Nürnberger Bratwürsten gezüchteten "Drachenfüßler", feinster Apfelstrudel und tollen Drinks kulinarisch verwöhnt wurden. Wohl genährt stehen wir selbstverständlich zu den gewohnten Öffnungszeiten nach dem Feiertag ab Mittwoch, 4.10. wieder zur Verfügung ;-) Montag, den 30.10.2017, bleibt die Praxis wegen des Brückentags geschlossen. Ein schönes Wochenende, wünscht euch das Praxisteam Dr. Peter Luppa
Thema im Juni 2017:
Gestern fand bei uns eine kleine praxisinterne Fortbildung mit Herrn Lebedinski von American Dental Systems GmbH zum Thema Behandlung von Wurzelkanälen mit dem OP Mikroskop statt.
Die Wurzelkanäle der Zähne gehen oftmals von einem Hauptkanal in feine Seitenkanäle und haarfeine Verästelungen über, oft sind diese sogar gekrümmt.
Durch unser OP Mikroskop mit bis zu 24facher Vergrößerung kann man versteckte und besonders dünne Kanäle besser auffinden und präzise behandeln. Somit verbessert sich die Erfolgsprognose für den Zahn deutlich.
Was man sieht, kann man nämlich auch behandeln ;-)
Das Praxisteam Dr. Luppa wünscht einen schönen Sommer.
Thema im Januar 2017:
Foto: Luppa
Wir sind wieder da und gehen davon aus, dass die leckere Weihnachtszeit gut überstanden ist.
Allen voran von den Zähnen! Unser Rat fürs neue Jahr: Eine sorgfältige Pflege!
Das heißt, mindestens zweimal täglich die Zähne putzen und dabei auch Zahnseide oder
Interdentalbürstchen zu verwenden!
Hier unsere Vorschläge für die zahngesunden Vorsätze des Jahres:
Thema im Dezember 2016:
Thema im August 2016:
Foto: Blümlein
Die Koffer sind gepackt, das Meer ruft. Viel Vitamin D tanken, laue Nächte am Strand verbringen, lachen, genießen, aktiv sein oder mal alle Viere von sich strecken. So stellt man sich einen unbekümmerten Urlaub vor. Was aber, wenn beim Genießen der Paella, der Spaghetti, der Quiche oder Mousse au chocolat der Zahnschmerz anklopft? Dann suchen Sie mal einen Zahnarzt auf portugiesisch oder erklären Sie dem italienischen Kollegen, dass Sie Blutverdünnungsmittel einnehmen. - Wer im Urlaub zum Zahnarzt muss, sollte aber auch noch andere Fragen klären können. Beispielsweise wann man wieder essen und trinken darf und ob man zur Nachbehandlung kommen muss.
Damit das auch in einer fremden Sprache klappt, hat die Initiative proDente eine Broschüre mit den wichtigsten Sätzen und Fragen zum europäischen Zahnarztbesuch mit den jeweiligen Übersetzungen in Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch veröffentlicht. Dazu gehören etwa die Beschreibung der akuten Beschwerden, Hinweise auf etwaigeVorerkrankungen und Fragen zum Verhalten nach der Behandlung. Die jeweilige Broschüre in der gewünschten Sprache kann man unter http://www.prodente.de/broschueren/der-dentale-sprachfuehrer.html herunterladen.
Und von uns: VIEL SPASS IM URLAUB!
Thema im Juli 2016:
Foto: Blümlein
Mit viel Lob und einer Dankesrede verabschiedete Dr. Peter Luppa den ausgleichenden Ruhepol der Praxis, Zahnärztin Nadine Pernath.
Seit 2006 war sie aus der Praxis nicht mehr wegzudenken.
"Du bleibst bei uns verwurzelt" waren die lieben Worte zusammen mit vielen schöne Abschiedsgeschenken, die sie wohl nie vergessen wird.
Wir alle wünschen Nadine Pernath für die Zukunft privat und beruflich viel Erfolg und alles alles Gute!
Foto: Luppa
Mittels Ultraschall wird ein spezielles Handstück in Schwingungen versetzt, wobei Schneiden oder Abtragung von Gewebe selektiv ermöglicht wird.
Durch eine piezochirurgische Behandlungen ist es möglich, auf schonende Weise z. B. Knochentransplantate zu gewinnen, welche einen verlorenen Knochen dann dauerhaft ersetzen könnten. Aber beispielsweise auch entzündete Wurzelspitzen können mit dieser Methode besser behandelt werden.
Im Gegensatz zu herkömmlich verwendeten chirurgischen Instrumenten wie Bohrern oder Sägen, bietet das piezochirurgische Verfahren - bei einem Großteil von chirurgischen Eingriffen - den immensen Vorteil der selektiven Behandlung des Gewebes. Und das ist für den Patienten meist angenehmer und damit für ihn von großem Vorteil.
Themen im Juni 2016:
Foto: Blümlein
Das Bakterium TREPONEMA DENTICOLA wurde bei der wohl berühmtesten Mumie, dem Mann aus dem Eis, Ötzi, von Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes entdeckt. Was sagt UNS das?
Dass man schon in der späten Jungsteinzeit zu viel naschte? Dass Schokolade aus den Ötztaler Alpen stammt? Oder dass Ötzi keine gute Mundhygiene betrieb? - Nein.
Es weißt uns darauf hin, dass man seine Zähne tagtäglich gut pflegen sollte. Indem man morgens und abends die Zähne gründlich putzt und darüber hinaus natürlichZahnseide verwendet.
Zahnseide vor oder nach dem Zähneputzen anwenden?
Foto: Blümlein
Einen guten Artikel hierzu gibt's bei n-tv unter "Frage und Antwort" der Sparte Wissen!
Hier gehts zur Antwort auf Frage Nr. 428, die hoffentlich den Streitigkeiten ein Ende setzt,
wann und wie man Zahnseide während des Zähneputzens benutzt.
Thema im Mai 2016:
Zähneputzen natürlich am Morgen und am Abend. Aber wann ist es eigentlich wichtiger?
Foto: Blümlein
Regelmäßiges Zähneputzen ist der empfohlene Schutz sowohl vor Karies wie auch vor Parodontitis.
Besonders wichtig ist, dass das Putzen der Zähne vor dem Schlafengehen passiert...
Wieso? Das erklärt dieser Artikel besonders gut
Thema im April 2016:
Aktuelle Fortbildung - Grundlagen der dentoalveolären Chirurgie
Hier haben wir Informationen für interessierte Patienten zusammengestellt.
Zum Download des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Seit 1998 haben wir ein eigenes Zahnlabor und somit unsere Zahntechnikerin auf der gleichen Etage wie unsere Praxis.
Durch die enge Verzahnung von Medizin und Technik unter einem Dach
wird der Patient von Zahnarzt und Zahntechniker in engem Kontakt gemeinsam betreut.
Das bedeutet für Sie: kurze Wege, genaue Kommunikation und Kontrolle
Schnelle Reaktion bei Reparaturen
Standardisierte Arbeitsabläufe gewährleisten Präzision und Qualität, die wichtigsten Kriterien für ein so langlebiges Produkt mit hohem Gebrauchswert wie neue Zähne. Wir legen Wert auf langlebige und gut verträgliche Materialien. Angefangen vom Gipsmodell bis zur fertigen Restauration wird alles mit Hilfe modernster Technik von Hand im Haus gefertigt.
Unsere Zahntechnikerin bestimmt individuell die Zahnfarbe, fotografiert digital die Mundsituation und sorgt so für die natürliche und ästhetische Wirkung des Gebisses.
Sie erhielt ihre hochqualifizierte Ausbildung beim Zahntechnikermeister Polz in Fürth, dem führenden Spezialisten der Kauflächengestaltung (Gnathologie).
|
Dr. med. dent. Peter Luppa untertstützt inzwischen ein Team von 8 Mitarbeiterinnen.
Eine überdurchschnittlich hohe Praxiszugehörigkeit und ein angenehmes Arbeitsklima sowie regelmässige Fortbildungen sorgen für einen hohen Qualitätsstandard. Und - damit das auch in Zukunft so bleibt: wir bilden selbst aus!
Von Anfang an seit 1993 dabei. Sie managed nicht nur die Anmeldung und Verwaltung - sie ist auch verständisvolle Ansprechpartnerin für Team und Patienten.
Seit 2005 bei uns und Leiterin unseres eigenen Praxislabors. Ihr Spezialgebiet sind hochwertige Keramikversorgungen auf Zähnen und Implantaten.
seit 2005 bei uns. Bis 2008 hat Sie Ihre Ausbildung erfolgreich absolviert. Assistenz und Laborarbeiten, wie z.B. Modellherstellung und Schienentherapie sind Ihre Hauptaufgaben.
Samanta befindet sich momentan in Elternzeit.
erhielt von 2001 bis 2004 bei uns ihre Ausbildung. Die perfekte Assistenz bei konservativen Arbeiten und Spezialistin im Zahnersatzbereich.
Bea befindet sich aktuell in Elternzeit.
seit 2015 in unserer Praxis. In der Assistenz am Behandlungsstuhl tätig. Ihr Hauptaufgabengebiet bezieht sich auf die Behandlung der Prophylaxepatienten, mit Vorsorge und Aufklärung.
Sonja ist seit 2016 bei uns. Ihre Aufgabengebiete sind Assistenz, Prothetik und Kinderzahnheilkunde.
Bei einer PZR werden auch an schwer zugänglichen Stellen (Zahnfleischsaum und Zahnzwischenräume) alle weichen und harten Beläge mit speziellen Instrumenten entfernt. Weiterhin werden Verfärbungen durch z. B. Tee, Kaffee, Rotwein oder Nikotin mittels Politur entfernt und es folgt eine anschließende Fluoridierung.
Wie eine Trainerin gibt die Prophylaxemitarbeiterin individuelle Tipps und Anleitung zur richtigen Verwendung von Zahnbürste und Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Interdentalbürstchen. Die PZR ist für jeden Patienten individuell unterschiedlich.
Praxiszeiten |
Wir freuen uns auf Sie! |
MO: 09.00-13.00 Uhr und 14.00-17.30 Uhr DI: 09.00-13.00 Uhr und 14.00-17.30 Uhr MI: 09.00-13.30 Uhr DO: 09.00-13.00 Uhr und 14.00-17.30 Uhr FR: 09.00-13.30 Uhr |
![]() |
{proforms 1} |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.