Bakterientest
Parodontitis und Periimplantitis sind Infektionskrankheiten, die auf eine spezielle Gruppe von Bakterien zurückzuführen sind. Diese Bakterien zerstören aktiv parodontales Weich- und Knochengewebe, führen zu massiven Entzündungsreaktionen und letztlich zum Verlust natürlicher Zähne und Implantate. Für eine langfristig erfolgreiche Therapie ist eine gezielte Bekämpfung dieser Bakterien von entscheidender Bedeutung. Bakterienanalysen geben Auskunft über Vorkommen und Konzentration. Die Testergebnisse sind die optimale Grundlage für eine individualisierte Therapieplanung. Sie ermöglichen dem behandelnden Zahnarzt die Auswahl adjuvanter Antibiotika ebenso wie die Festlegung sinnvoller Recall-Intervalle und die Dokumentation des Behandlungserfolges.
Optimale Behandlungssicherheit auf Basis von Bakterienanalysen
Entzündungen des Parodontalgewebes und fortschreitender Knochenabbau sind Folgen einer Infektion durch parodontopathogene Bakterien. Für eine zielgerichtete und erfolgreiche Parodontaltherapie ist die Elimination bzw. deutliche Reduktion dieser Bakterien von zentraler Bedeutung. Da die Zusammensetzung der Subgingivalflora individuell stark variiert, ist eine gezielte Behandlung nur auf Basis einer Analyse des Keimspektrums möglich. Erst das Wissen um Zusammensetzung und Höhe der Bakterienbelastung ermöglicht die Planung einer optimalen individuellen Behandlungsstrategie mit minimalem Einsatz von Antibiotika. Bakterienanalysen helfen so bei der evidenzbasierten Auswahl eines optimal wirksamen Medikamentes. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Überprüfung des Behandlungserfolges und zur Früherkennung von Reinfektionen im Recall helfen das klinische Bild auch langfristig stabil zu halten. So ermöglicht eine diagnostisch fundierte Behandlung einen höheren therapeutischen Erfolg und folglich eine wachsende Zufriedenheit der Patienten.
Steigende Kosten im Gesundheitswesen führen zu ständig sinkenden Zuschüssen der Krankenkassen auch bei zahnärztlichen Leistungen und Zahnersatz. Ziel von Patient und Zahnarzt muss es daher sein, die Zähne möglichst lange gesund zu erhalten. Dabei helfen Bakterienanalysen Risiken aufzuzeigen, bevor irreversible Schäden entstehen und kostspielige Behandlungen erforderlich werden.
Vorteile
- Kenntnis des Erregerspektrums ermöglicht die Wahl des richtigen Antibiotikums und sichert eine hohe Therapieerfolgsquote
- Kontrolluntersuchungen dokumentieren den Behandlungserfolg
Indikationen für Markerkeimanalysen
- Bei Parodontalerkrankungen mit Taschentiefe > 4 mm (trotz optimaler Mundhygiene)
- Bei refraktärer, therapieresistenter Erwachsenen-Parodontitis
- Bei akuter, rasch verlaufender Parodontitis
- Bei Periimplantitis und vor Implantationen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.